Skip to content
Anleitungen
R
Lasso Regression vs Ridge Regression in R - Explained!

Lasso Regression vs Ridge Regression in R - Erklärt!

In der Welt der Statistik sind zwei leistungsstarke Techniken aufgetaucht: Lasso- und Ridge-Regression. Diese Techniken werden umfangreich eingesetzt, um Vorhersagemodelle zu erstellen, insbesondere beim Umgang mit Multikollinearität in den Daten. Die Leistung dieser Modelle, insbesondere der Lasso-Regression in R, ist beeindruckend. Lassen Sie uns diese Techniken erforschen und ihre Nützlichkeit in der Datenanalyse hervorheben.

Möchten Sie schnell Datenvisualisierung aus dem Python Pandas Dataframe ohne Code erstellen?

PyGWalker ist eine Python-Bibliothek für explorative Datenanalyse mit Visualisierung. PyGWalker (opens in a new tab) kann Ihren Jupyter Notebook Datenanalyse- und Datenvisualisierungsworkflow vereinfachen, indem es Ihr pandas DataFrame (und Polars DataFrame) in eine Tableau-ähnliche Benutzeroberfläche für visuelle Exploration verwandelt.

PyGWalker für Datenvisualisierung (opens in a new tab)

Was ist Lasso-Regression?

Die Lasso-Regression (Least Absolute Shrinkage and Selection Operator) ist ein beliebtes Modell im Bereich des maschinellen Lernens und der Statistik. Als Modell, das für Feature Selection und Regularisierung bekannt ist, eignet sich die Lasso-Regression besonders zur Vermeidung von Überanpassung und zur Verwaltung hochdimensionaler Daten.

Hier ist ein einfaches Beispiel für die Implementierung der Lasso-Regression in R:

## Erforderliches Paket laden
library(glmnet)
 
## Daten vorbereiten
x <- model.matrix(~., train_data)[,-1]  ## Prädiktoren
y <- train_data$Target  ## abhängige Variable
 
## Modell für die Lasso-Regression anpassen
my_lasso <- glmnet(x, y, alpha = 1)
 
## Modell überprüfen
print(my_lasso)

Was ist Ridge-Regression?

Auf der anderen Seite haben wir die Ridge-Regression, eine weitere robuste Technik in der Statistik. Die Ridge-Regression zeichnet sich durch ihre Fähigkeit zur Behandlung von Multikollinearität, zur Vermeidung von Überanpassung und zur Reduzierung der Modellkomplexität durch Schrumpfen der Koeffizienten in Richtung null aus, ohne sie jedoch vollständig zu eliminieren, im Gegensatz zur Lasso-Regression.

Hier ist ein schnelles Beispiel für die Ridge-Regression in R:

## Erforderliches Paket laden
library(glmnet)
 
## Daten vorbereiten
x <- model.matrix(~., train_data)[,-1]  ## Prädiktoren
y <- train_data$Target  ## abhängige Variable
 
## Modell für die Ridge-Regression anpassen
ridge_model <- glmnet(x, y, alpha = 0)
 
## Modell überprüfen
print(ridge_model)

Lasso-Regression Vs Ridge-Regression: Die entscheidenden Unterschiede

Der Kern der Debatte zwischen Lasso- und Ridge-Regression liegt darin, wie jede Methode Strafen anwendet. In der Ridge-Regression-Formel wird eine Strafe in Form des Quadrats der Größe der Koeffizienten angewendet, um sicherzustellen, dass sie klein, aber nicht null sind. Dieser Vorgang wird als "L2-Regularisierung" bezeichnet.

Die Lasso-Regression hingegen wendet einen absoluten Wert der Strafterm an und reduziert möglicherweise einige Koeffizienten auf null, wodurch das entsprechende Merkmal aus dem Modell entfernt wird. Diese Methode wird als "L1-Regularisierung" bezeichnet.

Während die Ridge-Regression Ähnlichkeiten mit der linearen Regression aufweist, behandelt letztere Multikollinearität aufgrund des Fehlens eines Strafterms nicht gut. Die Ridge-Regression führt durch die Einführung eines Strafterms eine Verzerrung in das Modell ein, wodurch Varianz gegen Verzerrung getauscht wird und ein robusteres und stabileres Modell entsteht.

Wann sollte man Ridge Vs Lasso-Regression verwenden?

Der wesentliche Unterschied zwischen der Ridge- und der Lasso-Regression besteht darin, wie sie irrelevante Merkmale behandeln. Wenn Sie vermuten, dass Ihr Datensatz redundante Merkmale enthält, kann Lasso aufgrund der Funktion zur Merkmalsauswahl die bessere Wahl sein. Wenn Sie dagegen der Meinung sind, dass alle Merkmale zum Ergebnis beitragen, ist die Ridge-Regression aufgrund ihrer Tendenz, alle Merkmale beizubehalten, möglicherweise besser geeignet.

Beide Methoden funktionieren jedoch nicht optimal, wenn die Multikollinearität stark ist. Sie sind auch nicht für Daten geeignet, bei denen die Anzahl der Prädiktoren (p) die Anzahl der Beobachtungen (n) übersteigt.

Lasso- und Ridge-Regression in R

In R spielen sowohl die Lasso- als auch die Ridge-Regression wichtige Rollen in der Statistik und im maschinellen Lernen. Sie sind wertvolle Werkzeuge, wenn es um die Behandlung von Multikollinearität, die Reduzierung von Überanpassung und bei der Lasso-Regression die Merkmalsauswahl geht.

Die Anwendung der Lasso-Regression in der Statistik erstreckt sich über den reinen Modellbau hinaus. Sie ist besonders nützlich in Szenarien, in denen wir es mit hochdimensionalen Daten zu tun haben und spärliche Lösungen bieten, was die Interpretierbarkeit unterstützt.

Ob es sich um Ridge- oder Lasso-Regression handelt, hängt von Ihrem spezifischen Datensatz und dem Problem ab, das Sie lösen möchten. Indem Sie lernen, beide Werkzeuge in R zu verwenden, können Sie Ihren Werkzeugkasten für die Datenwissenschaft erweitern und Ihre Vorhersagemodellierungsfähigkeiten verbessern. Mit mehr Übung und Erfahrung werden Sie wissen, wann Sie Lasso-Regression oder Ridge-Regression basierend auf der spezifischen Aufgabe einsetzen sollten.