Skip to content
Anleitungen
Pandas
Python Vector-Datenbank: Die besten Datenbanken und Tools für räumliche Daten und Generative KI

Python Vector-Datenbank: Die besten Datenbanken und Tools für räumliche Daten und Generative KI

Vektordatenbanken sind ein leistungsstarkes Werkzeug zur Verwaltung und Manipulation räumlicher Daten. Sie bieten einen einzigartigen Ansatz zur Speicherung und Abfrage von Daten und sind daher ideal für Anwendungen in Bereichen wie Geoinformationssystemen (GIS), generativer KI, Bild- und Videosuche und natürlicher Sprachverarbeitung. In diesem Artikel werden wir uns mit der Welt der Vektordatenbanken beschäftigen und uns vor allem auf deren Verwendung in Python und das innovative Tool DocArray von Jina AI konzentrieren.

Möchten Sie Datenvisualisierungen aus einem Python Pandas-Datenframe ohne Code erstellen?

PyGWalker ist eine Python-Bibliothek für explorative Datenanalyse mit Visualisierung. PyGWalker (opens in a new tab) kann Ihren Arbeitsablauf für Datenanalyse und Datenvisualisierung in Jupyter Notebooks vereinfachen, indem es Ihren Pandas-Datenframe (und Polars-Datenframe) in eine Tableau-ähnliche Benutzeroberfläche für visuelle Exploration umwandelt.

PyGWalker zur Datenvisualisierung (opens in a new tab)

Was ist eine Vektordatenbank?

Eine Vektordatenbank ist ein Typ von Datenbank, der Daten in einem Vektorraummodell speichert. In diesem Modell werden Daten als Punkte in einem mehrdimensionalen Raum dargestellt, wobei die Dimensionen den Merkmalen der Daten entsprechen. Der Abstand zwischen den Punkten in diesem Raum kann verwendet werden, um die Ähnlichkeit zwischen den Datenelementen mithilfe von Metriken wie der Kosinusähnlichkeit zu messen. Dies macht Vektordatenbanken besonders nützlich für Aufgaben, die das Auffinden ähnlicher Elemente beinhalten, wie z.B. Bild- oder Videosuche oder Aufgaben der natürlichen Sprachverarbeitung wie die Dokumentenabfrage.

Beispiele für Vektordatenbanken sind PostGIS, GeoPackage, SQLite, GeoServer und MapServer. Diese Datenbanken werden häufig in GIS-Anwendungen verwendet, in denen sie räumliche Daten wie Karten speichern und manipulieren können. Vektordatenbanken sind jedoch nicht auf räumliche Daten beschränkt - sie können auch in einer Vielzahl von anderen Anwendungen verwendet werden, einschließlich generativer KI.

Wie funktioniert eine Vektordatenbank in Python?

Python ist eine beliebte Sprache zum Arbeiten mit Vektordatenbanken aufgrund ihrer leistungsfähigen Datenmanipulationsfähigkeiten und der Verfügbarkeit von Bibliotheken zum Arbeiten mit Vektordaten. Eine solche Bibliothek ist DocArray von Jina AI, die eine hochrangige Schnittstelle zum Arbeiten mit Vektordatenbanken in Python bietet.

DocArray ermöglicht es Ihnen, Vektordatenbanken in Python einfach zu erstellen, abzufragen und zu manipulieren. Es unterstützt eine Vielzahl von Vektoroperationen, einschließlich Hinzufügen, Löschen und Aktualisieren von Vektoren sowie Abfragen der Datenbank, um ähnliche Vektoren zu finden. DocArray integriert sich nahtlos in andere Python-Bibliotheken und ermöglicht es Ihnen daher, Vektordatenbankoperationen problemlos in Ihren bestehenden Python-Workflows zu integrieren.

Vector-Datenbanken in der generativen KI

Vektordatenbanken finden in der generativen KI vielfältige Anwendungen. Generative KI-Modelle wie generative GAN (Generative Adversarial Networks) arbeiten häufig in einem hochdimensionalen Vektorraum, wodurch Vektordatenbanken sich ideal zur Speicherung und Manipulation der von diesen Modellen verwendeten Daten eignen.

Zum Beispiel kann ein GAN Bilder generieren, indem es Punkte in einem hochdimensionalen Vektorraum auf Bilder abbildet. Eine Vektordatenbank könnte verwendet werden, um diese Punkte zu speichern, sodass das GAN die benötigten Punkte schnell und effizient abrufen kann, um neue Bilder zu generieren. Dadurch kann der Generierungsprozess erheblich beschleunigt werden, was den praktischen Einsatz von GANs in realen Anwendungen erleichtert.

Neben ihrem Einsatz in GANs können Vektordatenbanken auch in anderen Arten von generativen KI-Modellen verwendet werden. Beispielsweise können sie verwendet werden, um die Einbettungen zu speichern und abzurufen, die von Sprachmodellen verwendet werden. Dadurch wird es einfacher, Text zu generieren, der einer bestimmten Eingabe ähnlich ist.

Open Source Vektordatenbanken

Es gibt viele Open Source Vektordatenbanken, die eine Vielzahl von Optionen für Entwickler bieten, die die Funktionalität von Vektordatenbanken in ihre Anwendungen integrieren möchten. Einige der beliebtesten Open Source Vektordatenbanken sind Pinecone, Milvus.io, Weaviate, Vespa, Vald und GSI.

Pinecone ist beispielsweise eine Vektordatenbank, die für Anwendungen im maschinellen Lernen entwickelt wurde. Sie unterstützt die Suche nach Vektoren im großen Maßstab und bietet eine einfache, Pythonische API, was sie zu einer guten Wahl für Entwickler macht, die mit maschinellem Lernen in Python arbeiten.

Milvus.io ist andererseits eine leistungsstarke Open-Source-Vektordatenbank, die eine Vielzahl von Vektoroperationen unterstützt. Sie bietet eine flexible und effiziente Lösung zum Verwalten und Suchen von Vektordaten im großen Maßstab.

Weaviate ist eine Open-Source, GraphQL- und RESTful API-basierte Echtzeit-Vektorsuchmaschine, die entwickelt wurde, um die Skalierung Ihrer maschinellen Lernmodelle zu ermöglichen. Vespa, Vald und GSI sind ebenfalls robuste Vektordatenbanken, die einzigartige Funktionen und Fähigkeiten bieten.

Diese Open Source Vektordatenbanken bieten eine Vielzahl von Optionen für Entwickler, die die Funktionalität von Vektordatenbanken in ihre Anwendungen integrieren möchten. Sie bieten eine Reihe von Funktionen und Fähigkeiten, sodass Sie die Datenbank auswählen können, die am besten Ihren spezifischen Anforderungen entspricht.

Verwendung von Vektordatenbanken für die Bild- und Videosuche

Vektordatenbanken eignen sich besonders für Aufgaben, die das Auffinden ähnlicher Elemente erfordern, wie z.B. die Bild- oder Videosuche. Dies liegt daran, dass sie Daten in einem Vektorraummodell speichern, in dem der Abstand zwischen den Punkten zur Messung der Ähnlichkeit zwischen den Datenobjekten verwendet werden kann. Beispielweise könnte man eine Bildsuchanwendung betrachten. Die Anwendung könnte eine Vektordatenbank verwenden, um Vektoren zu speichern, die die Merkmale jedes Bildes in ihrer Datenbank repräsentieren. Wenn ein Benutzer nach einem Bild sucht, könnte die Anwendung das Suchbild in einen Vektor umwandeln und dann die Vektordatenbank abfragen, um die Bilder mit den ähnlichsten Vektoren zu finden.

Dieser Ansatz kann viel effizienter sein als herkömmliche Methoden der Bildsuche, bei denen oft das Suchbild mit jedem Bild in der Datenbank verglichen wird. Durch die Verwendung einer Vektordatenbank kann die Anwendung die Suche schnell auf eine kleine Anzahl ähnlicher Bilder eingrenzen und so den Suchvorgang erheblich beschleunigen.

Vorteile der Verwendung einer Vektordatenbank für Natural Language Processing

Auch im Bereich Natural Language Processing (NLP) glänzen Vektordatenbanken. In NLP wird Textdaten oft als hochdimensionale Vektoren dargestellt, indem Techniken wie Worteinbettungen oder transformerbasierte Modelle angewendet werden. Diese Vektoren erfassen die semantische Bedeutung des Textes, wobei der Abstand zwischen den Vektoren die semantische Ähnlichkeit zwischen den entsprechenden Textteilen anzeigt.

Vektordatenbanken können diese Textvektoren speichern und effiziente Ähnlichkeitssuchfunktionen bereitstellen. Dies ist besonders nützlich in Anwendungen wie der Dokumentenabfrage, bei der das Ziel darin besteht, Dokumente zu finden, die semantisch ähnlich zu einem Suchdokument sind.

Beispielweise könnte man sich ein Dokumentenabfragesystem vorstellen, das ein transformerbasiertes Modell verwendet, um Dokumente als Vektoren darzustellen. Das System könnte eine Vektordatenbank verwenden, um diese Dokumentvektoren zu speichern. Wenn ein Benutzer eine Abfrage sendet, könnte das System die Abfrage in einen Vektor umwandeln und dann die Vektordatenbank verwenden, um die am ähnlichsten zugehörigen Dokumente zu finden.

Hier ist ein einfaches Beispiel, wie das in Python aussehen könnte, unter Verwendung der DocArray-Bibliothek:

from jina import Document, DocumentArray
 
# Erstellen einer DocumentArray (eine Vektordatenbank)
docs = DocumentArray()
 
# Dokumente zur DocumentArray hinzufügen
for text in texts:
    doc = Document(text=text)
    docs.append(doc)
 
# DocumentArray abfragen
query = Document(text="Beispielabfrage")
results = docs.query(query, top_k=10)

In diesem Beispiel ist texts eine Liste von Texten, die zur Datenbank hinzugefügt werden sollen, und "Beispielabfrage" ist der Text, nach dem gesucht werden soll. Die query-Methode liefert die 10 am ähnlichsten zugehörigen Dokumente zur Abfrage zurück.

Leistungsvergleich von verschiedenen Vektordatenbanken

Bei der Auswahl einer Vektordatenbank ist es wichtig, die Leistung zu berücksichtigen. Unterschiedliche Vektordatenbanken können sehr unterschiedliche Leistungseigenschaften aufweisen, abhängig von Faktoren wie der Größe der Datenbank, der Dimensionalität der Vektoren und den spezifischen Operationen, die Sie ausführen möchten.

Beispielsweise sind einige Vektordatenbanken auf hochdimensionale Vektoren und große Datenbanken optimiert, während andere besser für niedrigdimensionale Vektoren oder kleinere Datenbanken geeignet sein können. Einige Datenbanken könnten schnellere Abfragezeiten bieten, während andere möglicherweise die Schreibgeschwindigkeit priorisieren.

Hier ist ein einfacher Benchmark, der die Abfragleistung von zwei Vektordatenbanken, DocArray und Milvus.io, vergleicht:

import time
from jina import Document, DocumentArray
from milvus import Milvus, DataType
 
# Erstellen einer DocumentArray und eines Milvus-Clients
docs = DocumentArray()
milvus = Milvus()
 
# Hinzufügen von Dokumenten zu beiden Datenbanken
for text in texts:
    doc = Document(text=text)
    docs.append(doc)
    milvus.insert([doc.embedding])
 
# Abfrage beider Datenbanken und Messung der benötigten Zeit
query = Document(text="Beispielabfrage")
 
start = time.time()
docs_results = docs.query(query, top_k=10)
end = time.time()
docs_time = end - start
 
start = time.time()
milvus_results = milvus.search([query.embedding], top_k=10)
end = time.time()
milvus_time = end - start
 
print(f"DocArray Abfragezeit: {docs_time}")
print(f"Milvus Abfragezeit: {milvus_time}")

In diesem Beispiel ist texts eine Liste von Texten, die zur Datenbank hinzugefügt werden sollen, und "Beispielabfrage" ist der Text, nach dem gesucht werden soll. Das Skript misst die Zeit, die für eine Abfrage in beiden Datenbanken benötigt wird, und bietet somit eine einfache Möglichkeit, ihre Leistung zu vergleichen.

FAQs

Was ist eine Vektordatenbank?

Eine Vektordatenbank ist ein Typ von Datenbank, der Daten in einem Vektorraummodell speichert. Dieses Modell stellt Daten als Punkte in einem mehrdimensionalen Raum dar, wobei die Dimensionen den Merkmalen der Daten entsprechen. Der Abstand zwischen Punkten in diesem Raum kann verwendet werden, um die Ähnlichkeit zwischen Datenpunkten zu messen, unter Verwendung von Metriken wie der Kosinusähnlichkeit. Dies macht Vektordatenbanken besonders nützlich für Aufgaben, die das Auffinden ähnlicher Elemente erfordern, wie z.B. Bild- oder Videosuche oder Natural Language Processing-Aufgaben wie die Dokumententzerrung.

Wie funktioniert eine Vektordatenbank in Python?

Python ist eine beliebte Sprache für die Arbeit mit Vektordatenbanken aufgrund ihrer leistungsfähigen Datenmanipulationsfähigkeiten und der Verfügbarkeit von Bibliotheken für die Arbeit mit Vektordaten. Eine solche Bibliothek ist DocArray von Jina AI, die eine benutzerfreundliche Schnittstelle für die Arbeit mit Vektordatenbanken in Python bietet. Mit DocArray können Sie Vektordatenbanken in Python einfach erstellen, abfragen und manipulieren.

Was sind die Vorteile der Verwendung einer Vektordatenbank für Natural Language Processing?

In Natural Language Processing (NLP) wird Textdaten oft als hochdimensionale Vektoren dargestellt, indem Techniken wie Worteinbettungen oder transformerbasierte Modelle angewendet werden. Diese Vektoren erfassen die semantische Bedeutung des Textes, wobei der Abstand zwischen den Vektoren die semantische Ähnlichkeit zwischen den entsprechenden Textteilen angibt. Vektordatenbanken können diese Textvektoren speichern und effiziente Ähnlichkeitssuchfunktionen bereitstellen, was besonders nützlich in Anwendungen wie der Dokumententzerrung ist.